Mit der eDNA Nano-Analyse fühlen wir Ihrem Boden auf den Zahn.

Mit eDNA (Umwelt DNA) erhalten Sie profunde Aussagen über die mikrobielle Wirkung Ihres Produkts an der Rhizosphäre.

Starten Sie jetzt. Alles beginnt mit einer Versuch, im Freiland oder als Topfversuch, mit diversen Varianten (z.B. Kontrolle, Ihr Produkt 1, Ihr Produkt 2, Wettbewerbsprodukt etc.).

  • Topfversuche können bei uns im Labor durchgeführt werden. Wir sind Ihr Fullservice-Dienstleister.

  • Freilandversuche können an einem Standort Ihrer Wahl durchgeführt werden. Probenahme durch uns.

Eine eDNA-Analyse beantwortet viele Fragen.

Staunen Sie selbst!

  • Inwieweit hemmt Ihr Produkt Pathogene im Boden?

    Ein gesunder Boden hat nur wenige Pathogene, ein kranker Boden hat viele Pathogene. Die Kenntnis darüber, in welchem Umfang Ihr Produkt hier punkten kann und Pathogene nachweislich zurückdrängt, bringt Ihnen einen entsprechenden Marktvorteil.

    Verlangen Sie den PATHOGEN-CHECK.

  • Fördert Ihr Produkt den Ligninabbau?

    Der Abbau von leicht verdaulichen Kohlenhydraten im Boden gelingt fast immer. Die nächste Abbaustufe, also Zellulose, erfordert andere Organismengruppen für einen erfolgreichen Abbau. Letztlich der Ligninabbau, also der Abbau der holzigen Komponenten, macht oftmals Probleme. Wir decken einen Mangel auf und bieten Lösungen an.

    Verlangen Sie den LIGNO-CHECK.

  • Wie gut lässt sich Kohlenstoff fixieren?

    Kohlenstoff ist der entscheidende Wachstumsmotor für die Mikroorganismen im Boden. Zuwenig Kohlenstoff hemmt die mikrobielle Entwicklung. Kann Ihr Produkt bei der mikrobiellen Kohlenstoffbindung (carbon fixation) einen Beitrag leisten und somit die Diversität im Boden fördern?

    Verlangen Sie den CARBON-CHECK.

  • Steigt die Diversität durch Ihr Produkt?

    Beanspruchte Böden verfügen nur über eine einseitige Biologie mit wenigen Arten und vielen Individuen. Gesunde Böden zeigen eine hohe Artenvielfalt und eine hohe Individuenzahl. Die vorhandene Diversität deckt unsere Analyse auf und zeigt zugleich auch das Potential für Verbesserungen.

    Verlangen Sie den DIVERSITÄTS-CHECK.

  • Welchen Beitrag leistet Ihr Produkt in der Gülle?

    Aufgrund der mikrobiellen Zusammensetzung einer Gülle kann deren Rottegrad abgeschätzt werden, da die Biologie einer Rottegülle sich stark von einer Fäulnisgülle unterscheidet. Unsere Analyse zeigt, inwieweit Ihre Produkte die Rottequalität mikrobiell fördern kann und ob ergänzende Zusatzstoffe sinnvoll wären.

    Verlangen Sie den GÜLLE-CHECK.

  • Verbessert Ihr Produkte die Nitrifikation?

    Am Prozess der Nitrifikation sind viele Bakterien beteiligt. Jede der teilnehmenden Bakteriengruppen hat eine spezielle Funktion. Anhand der mikrobiellen Zusammensetzung der Rhizosphäre können wir Störungen in der Nitrifikation erkennen und beseitigen

    Verlangen Sie den NITRIFIKATIONS-CHECK.

… Dies ist nur ein kleiner Auszug. Lassen Sie sich beraten!

Auszug aus der biologischen Bodenanalyse

Heatmap-Analyse der 20 am häufigsten vorkommenden Bakterien in unbehandelter Gülle, basierend auf deren Abundanz. Proteobacter und Bacteroidetes dominieren. Der vorliegende Artenmix ist im Sinne einer guten Rottegülle jedoch sehr ungünstig, was auch leicht an der Dominanz der roten Punkte in der Grafik zu erkennen ist. Eine Behandlung sollte gezielt milieuverbessernde Arten fördern. Unser Report enthält dazu Vorschläge.


Rote Punkte stehen für negative Auswirkungen.
Grüne Punkte stehen für positive Effekte, die gelben sind variabel.

  • AOB/NOB = Verringerte Nitrifikationsleistung

  • PAO/GAO = Verringerte Phosphatlösekapazität

  • FIL = Verringerte Abbaurate in der Gülle

  • Unsere Komplettanalyse weist bis zu 30 Parameter aus.

Ein Auszug aus unseren eDNA-Reports

Kontakt

Beratung
Peter Gockel
+49(0)172-7975690
Mail info@mikrobiom-lab.de

Mikrobiom-Lab GmbH
Höhenstr. 13
97723 Oberthulba
Deutschland

Was ist Umwelt-DNA (eDNA)?

Umwelt-DNA wird dazu verwendet, das aktuelle oder frühere Vorhandensein von bestimmten Arten an bestimmten Orten nachzuweisen und so auch Rückschlüsse auf die Biodiversität sowie deren Veränderung zu ziehen.

Das Monitoring ganzer Lebensräume mittels Umwelt-DNA, um den Artenbestand festzustellen, wird auch Metabarcoding genannt.

Umwelt-DNA wird vor allem aus Wasser gewonnen, kann aber aus dem Boden oder Sediment stammen.

Quelle: Wikipedia