Das Mikrobiom des Bodens ist der Schlüssel zur Fruchtbarkeit.
Unsere Leidenschaft besteht darin, ein gesundes Mikrobiom im Boden zu fördern. Dazu gehört im ersten Schritt die Diagnose, welches Mikrobiom überhaupt vorliegt. Ist es eher bodengünstig oder liegt eher ein gestörtes Milieu vor? Dank moderner Technik wie der Durchflußzytometrie können wir heute in nur 25 min die Gesamtmenge (99%) an Mikroorganismen (Prokaryoten) reproduzierbar erfassen.
Im zweiten Schritt können dann entsprechende Maßnahmen für ein verbessertes Pflanzenwachstum abgeleitet werden. Chemische Analysen haben im Vergleich zu mikrobiologischen Analysen eine erheblich geringere Aussagekraft.
Bodenbakterien geben Antibiotika-Resistenzen weiter
Antibiotika gelangen über Gülle und Tierhaltung auf landwirtschaftlich genutzte Böden.
Dabei können Gene von antibiotikaresistenten Bakterien auf andere Pathogene im Boden übertragen werden, was zu einer Akkumulation von Resistenzen im Boden führen kann.
Eine weitere Übertragung auf Lebensmittel ist möglich. Unser Test ermittelt Antibiotika-Resistenzen in Ihrem Boden.
Testen Sie ihren Boden jetzt!
Güllebehandlung lohnt.
Warum? Bessere Rotte, mehr Stickstoff, flüssigere Gülle, weniger Schwimmschicht. Bessere Bodenverträglichkeit.
Eine Güllechecker-Analyse deckt Ihr Potential auf - alternativ besuchen Sie unseren nächsten Güllechecker-Tag am 25.09.23 im Raum Venlo (holländische Grenze), wenn Sie sich näher für das Thema Gülleaufbereitung interessieren. Dieser Workshop wird in deutsch gehalten, Fragen der Teilnehmer können auch in englisch oder holländisch beantwortet werden.
-
Weniger Pathogene im Boden?
Gute Böden haben wenige Pathogene und umgekehrt. Wir analysieren Ihren Boden und ermitteln den Anteil an Pathogenen.
Anschließend erhalten Sie einen Behandlungplan, wie man durch Optimierung des Bodenmilieus zeitgleich den Anteil dieser Pathogenen reduzieren kann - auch ohne Pflanzenschutzmittel. Wie geht das? Fragen Sie uns jetzt!
-
Versuchswesen (Freiland /Topf)
Wir führen Freilandversuche und Topfversuche durch. Im ersten Schritt bewerten wir neben einer chemischen Analyse die Gesamtzellzahlen in den Varianten mit der Durchflußzytometrie. Dies ist ein reproduzierbarer Gradmesser für die Vitalität der Pflanzen. Danach erstellen wir einen genetischen Fingerabdruck der Mikros mit NGS-Verfahren (16S rRNA). Hieraus ergeben sich tiefere Einblicke in den Boden im Vergleich zur chemischen Analyse.
-
Komposttee-Extrakt
Die Vorteile des EXTRACTO Komposttee-Extrakts sprechen für sich. Die Produktionszeit beträgt 3-5 Tage und der fertige Extrakt ist bis zu 14 Tage lagerfähig. Für die notwendige Kontrolle über den Prozess sorgt eine einmalige Laboranalyse, die Sie hier im Shop beauftragen können. Mit dieser Analyse erhalten Sie exakte Angaben über die optimale Produktionszeit / Lagerfähigkeit in Kombination mit Ihrem Wasser.
Eindrücke aus unserem Boden- und Güllealltag
Kontakt
Telefonische Beratung :
Mail info@mikrobiom-lab.de
Mikrobiom-Lab GmbH
Höhenstr. 13
97723 Oberthulba