Unkräuter als Zeigerpflanzen
Teil 1: Fallovia convolvulus
Der Windenknöterich
Unkräuter als Zeigerpflanzen ist eine Infoserie für Landwirte, die wir in zwangloser Folge fortsetzen. Die ersten 2 Beiträge aus dieser Reihe sind für Jedermann zugänglich, alle weiteren Folgen nur für Empfänger unseres Newsletters.
Den Mikrobiom-Lab Newsletter jetzt abonnieren.
Allgemeine Informationen
Windenknöterich ist ein einjähriges Ackerunkraut, das sich vor allem im Frühling bemerkbar macht. Er wächst kriechend oder kletternd und wurzelt bis zu 80cm tief. Man sagt den eßbaren Blättern eine anti-diabetische Eigenschaft zu. Der Windenknöterich wurde wahrscheinlich schon in der Steinzeit als Mehlersatz verwendet. Probleme macht er vor allem bei Getreide, Hackfrüchten oder Obstbäumen.
Bedeutung: Was will uns dieses Kraut sagen?
Kali-Überschuß
Enges Calcium - Magnesium Verhältnis
Salz-Überschuß
Vitamin B2 Mangel
Wann verbreitet sich den Windenknöterich noch stärker?
Magnesium
Kali
Salze
Was verschlechtert die Lebensbedingungen für den Windenknöterich?
Calcium
Kupfer
Molybdän
Vitamin B12
Quelle. ANDERSON, Arden B. (1958), Science in Agriculture